Wir - das sind du und ich, das sind rund 100.000 junge Menschen aus ganz Deutschland. Ländlicher Raum ist Heimat für uns - der Ort zum Leben. Und damit es so bleibt, setzen wir alles daran, Lebens- und Bleibeperspektiven für junge Menschen in ländlichen Räumen zu schaffen und zu erhalten.
Wir - das sind du und ich, das sind rund 100.000 junge Menschen zwischen 15 und 35 Jahren aus ganz Deutschland. Die einen sagen, wir seien fesch und frech und immer dabei. Die anderen sagen, wir seien der Nachwuchs der Landwirtschaft. Eigentlich ist beides nur zum Teil wahr. Denn auch wenn wir den größten Jugendverband im ländlichen Raum darstellen, sind nur 20 Prozent unserer Mitglieder heute noch aktiv in der Landwirtschaft tätig.
Ländlicher Raum ist Heimat für uns - der Ort zum Leben. Und auch damit es so bleibt, gibt es den Bund der Deutschen Landjugend e.V. (BDL) als Bundesverband mit 18 Landesverbänden, in denen wir mit Jugendklubs, Orts-, Kreis- und Bezirksgruppen mitmischen. Wir sind die selbständige Jugendorganisation des Deutschen Bauernverbandes e.V., des Deutschen Weinbauverbandes e.V. und des Deutschen LandFrauenverbandes e.V.
Ja, wir gestalten Leben vor Ort und feiern gern, aber wir machen auch kleine und große Politik: Jugend- und Bildungspolitik genau wie Agrar- und Weinbaupolitik. Denn der BDL ist die Interessenvertretung junger Menschen in ländlichen Räumen in Deutschland. Daher wollen wir vor allem eins: Lebens- und Bleibeperspektiven für junge Menschen in ländlichen Räumen schaffen und erhalten.
Und noch eins: Bei uns lernst du Sachen, die in der Schule zu kurz kommen: Verantwortung zu übernehmen zum Beispiel, aber auch im Team zu arbeiten. Ohne Spaß und dich bewegen wir nichts. Also komm. Deine Ideen sind gefragt. Wir brauchen junge Leute, die mitreden und mittun wollen - vor Ort, aber auch in der großen Politik. Komm einfach vorbei.
Der BDL wurde am 18. Dezember 1949 in Fredeburg gegründet. Er war von Beginn an ein föderativer Zusammenschluss der Landesverbände der Landjugend. Am 27. August 1950 fand in Mainz der erste Deutsche Landjugendtag mit rund 700 TeilnehmerInnen statt.
Doch die Wurzeln des BDL reichen bis ins Jahr 1923 zurück. Damals gab es einen Verband der Deutschen Landjugend. Im Juli 1935 wurde er aufgelöst. 1949 folgte die Konstituierung des BDL als überkonfessionelle und überparteiliche Nachwuchsorganisation des Deutschen Bauernverbandes DBV.
Im Zuge des Strukturwandels in den 60er Jahren entwickelte sich der BDL zunehmend vom Vertreter der bäuerlichen Jugend zur Vertretung der Jugend auf dem Lande. Ende 2015 beschloss die BDL-Bundesmitgliederversammlung künftig organisatorisch eigene Wege zu gehen. Die Delegierten leiteten damit die Umgründung des BDL in einen rechtsfähigen Verein ein. Im Februar 2016 erfolgte die Eintragung des BDL ins Vereinsregister.
Heute ist der BDL der größte Jugendverband im ländlichen Raum und vertritt die Interessen von rund 100.000 jungen Menschen, um auf dem Lande die Lebens- und Bleibeperspektiven der jungen Generation zu erhalten und zu schaffen.
Unsere Ziele
Wir wollen Lebens- und Bleibeperspektiven für junge Menschen in ländlichen Räumen schaffen und erhalten.
Wir streben die berufliche, politische und kulturelle Förderung und Weiterbildung von jungen Menschen in ländlichen Räumen an. Wir sind überkonfessionell, parteipolitisch ungebunden und arbeiten auf demokratischer Grundlage.
Wir wollen Perspektiven für JunglandwirtInnen und JungwinzerInnen schaffen.
Wir wollen die Beteiligung von jungen Menschen in allen gesellschaftlichen und politischen und speziell in allen jugend- und agrarpolitischen Bereichen fördern.
Wir wollen die Hinführung der jungen Menschen zu tolerantem, sozialem und kritischem Verhalten gegenüber der Gesellschaft und den Mitmenschen.
Wir setzen uns ein für die Förderung der Chancengleichheit beider Geschlechter nach dem Prinzip des Gender Mainstreaming.