Die eigentliche Landjugendarbeit läuft vor Ort. Ihr engagiert euch fürs Land und schafft mit euren Aktionen ein Stück Heimat. Dafür gibt's Unterstützung mit Projekten und Aktionen, die nur dann Sinn machen, wenn viele dabei sind. Schaut euch hier um und lasst euch anstecken. Der BDL - das seid IHR.
... ist Kult. Wir freuen uns schon, wenn es 2020 zum 63. Mal wiedervom 17. bis 26. Januar heißt das Land in die Stadt zu holen! Die Messetage stehen dann ganz im Zeichen der Landjugend. Denn der BDL wird dort wieder mit seinen Veranstaltungen, wie dem Jugendforum, der Jugendveranstaltung, dem Junglandwirtekongress und natürlich der Landjugendfete und dem Landjugendball präsent sein.
Landjugend auf der IGW. Am Besten mit App!
Du willst über alle Veranstaltungen rund um die IGW 2020 in Berlin informiert sein? Du willst den Start für den Kartenvorverkauf auf keinen Fall verpassen? Du willst das IGW-Feeling für unterwegs? Dann lade dir einfach die kostenlose IGW App (Apple/Android) vom Bund der Deutschen Landjugend runter. Du findest uns unter dem Stichwort "Landjugend auf der IGW Berlin". Oder du folgst uns auf Facebook!
Rückblick auf die IGW 2019
Jugendforum mit Bundestagspräsident a.D.
Drei politische Systeme, zwei Parlamente und ein spannendes Leben: Bundestagspräsident a.D. Wolfgang Thierse stand dem Bund der Deutschen Landjugend (BDL) e.V. am Samstag gern Rede und Antwort. Barbara Bißbort entdeckte im Gespräch viele Gemeinsamkeiten: „Verantwortung zu übernehmen und eine klare Meinung zu äußern - für uns und für andere - das ist auch der Job von uns Ehrenamtlichen“, zieht die stellvertretende Bundesvorsitzende die Parallelen. Mehr dazu in unserer Pressemitteilung. Die Bilder gibt es hier.
Landjugendstände 2019
Ein Leuchtturm auf dem ErlebnisBauernhof? Warum denn nicht? Die Landjugend Schleswig-Holstein, die in diesem Jahr den Stand des Bundes der Deutschen Landjugend betreute, machte das rot-weiß-gestreifte Markenzeichen zum Treffpunkt in Halle 3.2 - für alle, die sich für die Zukunft der Dörfer interessierten. Für sie steht fest: Landjugend kann man nicht beschreiben, Landjugend muss man (er)leben. Dafür hatten die Nordlichter einen Mitmachstand konzipiert, mit dem sie quasi ihre Heimat in die Hauptstadt holten.
Doch Landjugend (er)leben ging auf der Grünen Woche 2019 gleich doppelt - auch in der Sonderschauhalle des Bundeslandwirtschaftsministerium - war der BDL vertreten. Die Niedersächsische Landjugend hatte dort den Hut auf und fragte: Ei, Kartoffel bzw. Milch? Landjugend? Ihre Antwort stand schon fest: „…passt immer!“ Warum? Das ließ sich mitten in der Halle gut erfahren. Von den ehrenamtlich Aktiven, die quasi als Experten in eigener Sache vor Ort waren. Sie hatten Ei, Kartoffel und Kuh mitgebracht. Mit Spannungs- und Spaßgarantie informierten sie über moderne Landwirtschaft und ihre „Mitbringsel“.
Jugendveranstaltung
„Wir stehen für Frieden, für Freundschaft, für Europa. Wer noch?“ Weiter kommt Sebastian Schaller, der Vorsitzende des Bundes der Deutschen Landjugend e.V., nicht. Denn der ganze Saal vibriert. Rund 2.500 junge Menschen hält nichts mehr auf ihren Plätzen: Mit einem Meer aus europäischen, deutschen und französischen Fähnchen setzen sie ein deutlich sichtbares Zeichen, ein spür- und hörbares Bekenntnis für die Europäische Union, das auch Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner und ihren französischen Amtskollegen, Ministre de l'Agriculture Didier Guillaume, begeistert. Der größte Jugendverband im ländlichen Raum hatte am Sonntag, 20.1.2019 auf die Grüne Woche geladen, um die deutsch-französische Freundschaft zu feiern und für ein gemeinsames Europa einzutreten. Weitere Informationen in der Pressemitteilung. Zu den Bildern geht es hier.
Junglandwirtekongress
„Zukunft gestalten geht nur mit Wissen. Wer nicht nach vorn und zur Seite schaut, wird auf Dauer nicht überleben. Darum nehmen wir heute - möglichst ideologiefrei - die Grüne Gentechnik mit ihren Risiken und Chancen in den Blick. Nur so lässt sich abschätzen, wie wir zukünftig damit umgehen“, führt Kathrin Muus, die Vorsitzende des Bundes der Deutschen Landjugend e.V.in den Junglandwirtekongress ein. Landjugendliche diskutierten mit Experten aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft das Für und Wider moderner Techniken zur Veränderung von Genmaterial. Mehr dazu in der Pressemitteilung. Die Bilder gibt es hier.